Frauenstimmen 2017, 4. Konzert
Samstag, 01. Juli 2017
19:30 Uhr
Sacellum, Hofstallgasse, Salzburg
Martina Mathur (Gesang, Monochord und Konzept) und Peter Imanuel Krafft (Flöten) widmen ihr fortlaufendes experimentelles Performance-Projekt Hildegard Dialoge den siebenundsiebzig Gesängen, die von der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) überliefert sind. Sie wurden von ihr als „Symphonia armonie celestium revelationum“ benannt, was in etwa mit „Wohlklang der Harmonie der himmlischen Offenbarungen“ übersetzt werden könnte.
Martina Mathur studierte Sologesang und Gitarre (Pädagogik) an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Monika Lenz. In Meisterklassen mit K. Widmer, H. Lazarska, B. Zakotnik und J. Nakada sowie S. Jurinac sammelte sie wertvolle Erfahrungen. Zahlreiche Auftritte mit verschiedenen kammermusikalischen Formationen wie dem Orpheus Consort und dem Duo Delirio Amoroso bilden seither - mit dem Fokus auf Barockmusik und Lied/ Kammermusik - einen Schwerpunkt in Mathurs Bühnen-laufbahn. Die Sängerin widmet sich auch verstärkt der Interpretation zeitgenössischer Musik. Das neue Soloprogramm Martina Mathurs in Zusammenarbeit mit dem Flötisten Imanuel Krafft steht im Zeichen des Liedschaffens Hildegards von Bingen. Mathur ist Mitglied des Ensembles Sentimento Barocco Salzburg.
Peter Imanuel Krafft absolvierte 1989 ein Konzertfachstudium im Fach Blockflöte bei Felicitas Speer-Keldorfer, das er 1986-1987 mit dem Fach Querflöte bei H. Zangerle und Fr.
Adorjan erweiterte. Bereits im Jahr 1982 war er Gründungsmitglied des legendären Salzburger Ensembles für alte Musik Dulamans Vröudenton, das im Laufe seines nahezu 30-jährigen Bestehens
national und international Erfolge feierte. Krafft engagierte sich stets in Sachen „Aufführungspraxis Alter Musik" als Mitglied folgender Ensembles: Il Dolcimelo (2000), Wolf
Dietrich Consort (2000). Er ging aber auch seine eigenen Wege mit Formationen wie Peter und Peter. In den Jahren 2000-2011 war er als Lehrer für Blockflöte am Musikum Salzburg
tätig. Das neueste Projekt umfasst die Zusammenarbeit mit der Sopranistin Martina Mathur in den Hildegard Dialogen. Weiters ist Krafft Mitglied des Ensembles für alte Musik Musica
Variabilis.
Dieses experimentelle Performance- Projekt ist den 77 Gesängen gewidmet, die von der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 - 1179), überliefert sind. Sie wurden von ihr als „Symphonia armonie celestium revelationum“ benannt, was in etwa mit „Wohlklang der Harmonie der himmlischen Offenbarungen“ übersetzt werden könnte.
LIEDFOLGE
O Pastor Animarum
O Virtus Sapientiae
O Vis Aeternitatis
O Magne Pater
O Cruor Sanguinis
O Aeterne Deus
O Quam Mirabilis
De Sancta Maria - O Viridissima Virga